Kai Brauer

Biografische Notiz

Studium der Soziologie, Politologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften an der FU Berlin, dort 2005 Promotion zu lokalem Sozialkapital. Brauer war Stipendiat des Graduiertenkollegs „Gesellschaftsvergleich in historischer, soziologischer und ethologischer Perspektive“, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Berlin, Kassel, Vechta und Erlangen sowie am Wissenschaftszentrum Berlin. Er ist langjähriges Mitglied der „Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf (FALL)“ und hat mehrere Projekte zur Altersforschung begleitet bzw. durchgeführt, darunter für das „Zentrum Altern und Gesellschaft (ZAG)“ und die „Akademiengruppe Altern in Deutschalnd“. Seit 2011 Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Alter/Altern an der FH Kärnten, Studienbereich Gesundheit und Soziales.

Forschungs/ Themenschwerpunkte

  • Soziologische Methoden, insbesondere interpretative Ansätze, ethnographische Explorationen, sequenzielle Analysen und Community Studies
  • Alter und Lebenslauf, Biographieforschung
  • Sozialkapital, Individualisierung, Zivilgesellschaft, Sozialraumentwicklung

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Zu Alt? Ageism und Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, VS Verlag Wiesbaden (2010 herausgegeben mit Wolfgang Clemens)
  • Civil Society and the Elderly. In: International Encyclopedia of Civil Society, edited by Helmut K. Anheier and Stefan Toepler. New York: Springer, pp 327-332;(2010 mit Jürgen Kocka)
  • „Was hast Du erreicht?“: Höhere Lebenserwartung und höhere Erwartungen an die Biographie. In: Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Herausgegeben in deren Auftrag von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a.M./New York: Campus, Seite 1543-1555. (2008)
  • Ageism in Ageing Societies: Ein „natürliches“ Problem? In: Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Herausgegeben in deren Auftrag von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a.M./New York: Campus, Seite 1355-1366. (2008)
  • Perspektive 50plus? Theorie und Evaluation der Arbeitsmarktintegration Älterer, VS Verlag Wiesbaden. (2008 herausgegeben mit Gabriele Korge)
  • Bowling Together: Clan, Clique, Community und die Strukturprinzipien des Sozialkapitals. VS-Verlag Wiesbaden (2005)
  • Integration durch Differenz? Zur zivilgesellschaftlichen Aneignungen von Sozialräumen durch Engagement. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt am Main: Campus, Seite 356-375. (2006)
  • Familie und Gemeinde als Medien des sozialen Kapitals moderner Gesellschaften. In: Schroeter, Klaus R./ Zängel, Peter (Hg.): Altern und Bürgerschaftliches Engagement: Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter. Wiesbaden, VS, Seite 175-207. (2006)
  • Lebenszusammenhänge älterer Menschen im Stadt-Land-Vergleich. Empirische Befunde zu Familienstand, Wohnen, Einkommen und Gesundheit. In: Laschewski, Lutz/ Neu, Claudia (Hg.): Sozialer Wandel in ländlichen Räumen. Theorie - Empirie - Strategien. Aachen: Shaker, Seite 15-33. (mit Künemund, Harald/ Scherger, Simone 2005)
  • Partizipation und Engagement älterer Menschen im Stadt-Land-Vergleich. In: Gertrud M. Backes/ Wolfgang Clemens/ Harald Künemund (Hg.): Lebensformen und Lebensführung im Alter. Opladen: VS, Seite 173-193. (mit Künemund, Harald/ Scherger, Simone 2004) Leistungsideale und die Politik des Lebenslaufs: Vom Sinnbasteln zum Erfolgsstreben? In: Allmendinger, Jutta (Hg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Arbeitsgruppen-, Sektionssitzungen- und Ad-Hoc-Gruppen-Beiträge. Opladen: Leske + Budrich (o.S.) (2003)
  • Ein Blick zurück nach vorn. Generationenbeziehungen im Stadt-Land-Vergleich. In: Burkart, Günter/ Wolf, Jürgen (Hg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen: Leske + Budrich, Seite 175-194. (2002)
  • „Eigenes Leben“ ohne „Dasein für Andere“? Individualisierung in gemeinschaftlichen Kontexten. In: Honnegger, Claudia, Stefan Hradil & Franz Traxler (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Österreichischen Kongresses für Soziologie und des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg im Breisgau. Opladen: Leske + Budrich, Teil 1, Seite 273-289. (1999)