Silke Schicktanz

Biografische Notiz

Silke Schicktanz hat seit dem 1. April 2010 die Professur für Kultur und Ethik der Biomedizin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen inne. Von 2006 bis März 2010 war sie Juniorprofessorin für Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (positiv evaluiert 11/2008). Seit Februar 2011 ist sie auch Adjunct Professor for Philosophy an der San Francisco State University. Im Rahmen des Feodor-Lynen-Stipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ist Silke Schicktanz seit Mai 2011 bis mind. voraus. Oktober 2012 auch Visiting Research Scholar an der University of California, Berkeley (http://bbrg.berkeley.edu/). Silke Schicktanz studierte von 1991-1997 Biologie und Philosophie an der Universität Tübingen. Im Januar 2002 promovierte sie im Fach ´Ethik in den Biowissenschaften´ der Universität Tübingen zu den medizin- und tierethischen Aspekte der Xenotransplantation. Sie war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften der Universität Tübingen (1999-2000), am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin/Forschungszentrum Jülich (2002-2003) und dem Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Universität Münster (2004-2005); des Weiteren Projektleiterin der ersten bundesweiten Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik bei der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum in Dresden (1/2001-2/2002). Sie ist derzeit Mitglied des Advanced Grant Evaluation Panel des European Research Council im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm.

Forschungsschwerpunkte

  • Ethik der Biomedizin
  • Kulturelle Unterschiede in der Bioethik
  • Körper- und Identitätsverständnisse in der Medizin
  • Konzepte von Autonomie und Verantwortung
  • Laien- und Patientenperspektiven
  • Verhältnis von Ethik und Empirie

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Silke Schicktanz und Mark Schweda (Hrsg.), Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt a.M./New York: Campus 2012
  • Schicktanz, S. & Schweda, M. (2011): The Diversity of Responsibility: The Value of Explication and Pluralization, Medicine Studies [Online First: DOI: 10.1007/s12376-011-0070-8].
  • Schicktanz, S., Schweda M., B. Wynne (2011): “The ethics of ‘public understanding of ethics’ – Why and how bioethics expertise should include public and patients’ voices”, Medicine, Health Care and Philosophy [Online First: DOI: 10.1007/s11019-011-9321-4]
  • Schicktanz, S. (2011): Xenotransplantation, in Encyclopedia of Applied Ethics, ed. by R. Chadwick, Elsvier, 2nd edition
  • New Genetics and Society, 2010, December, special issue: “Genetics and Responsibilities: Cultural perspectives, public discourses and ethical issues”, (guest editors: Aviad Raz & Silke Schicktanz)
  • Schicktanz, S. Wiesemann, C. & Wöhlke, S. (eds) (2010): Teaching Ethics in Organ and Tissue Transplantation – Cases and Movies, in coop. with UNESCO chair for Bioethics, University Press Göttingen, 85 pages (OPEN ACCESS)
  • Schicktanz, S. & Schweda M. (2009): “One man’s trash is another man’s treasure” Exploring economic and moral subtexts of the “organ shortage” problem in public views on organ donation. Journal of Medical Ethics, 35, 473-476