Publikationen

Buchpublikationen

  • Schweda, M., Pfaller, L., Brauer, K., Adloff, F. & Schicktanz, S. (Hrsg.), Planning Later Life. Bioethics and Public Health in Aging Societies (internationaler Herausgeberband mit Beiträgen von Paul Higgs & Chris Gilleard, Søren Holm, Nancy Jecker, Steven Katz & Peter Whitehouse, Andreas Kruse, S. Jay Olshansky, Perla Werner u.a. (London: Routledge 2017 [in Vorbereitung]).

 

Aufsätze

2016

  • Pfaller, L., Schweda, M., Altern zwischen Medikalisierung und reflexiver Praxis: Theoretische Paradigmen und empirische Perspektiven sozialgerontologischer Anti-Aging-Kritik. In: Irene Strasser& Susanne Ogris (Hrsg.), Die Bedeutung von Altersbildern und Haltungen im Umgang mit dem Altsein – Theorie und Praxis einer kritischen Gerontologie (Themenheft des Journals für Psychologie) [in Vorbereitung].
  • Schweda, M. (2016), Art. „Alter“, in: C. Mieth, A. Goppel & Chr. Neuhäuser (Hrsg.), Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart: Metzler [im Erscheinen].
  • Schweda, M., Pfaller, L.: Regimes of Hope in Planning Later Life. Medical Optimism in the Field of Anti-Aging Medicine. In: Benoit Majerus, Iris Loffeier & Thibaud Moulaert (Hrsg.), Framing Age between Science and Politics, London: Routledge [in Vorbereitung].
  • Schweda, M. & Schicktanz, S. (2016), Inklusive Deliberation: Zur Einbeziehung von Bürger- und Betroffenenperspektiven in medizinethische und gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse, in: O. Rauprich, R. Jox & G. Marckmann (Hrsg.), Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin, Münster: mentis [im Erscheinen].
  • Schweda, M. & Schicktanz, S. (2016), Art. „Anti-Aging“, in: M. Fuchs (Hrsg.), Handbuch Altern, Stuttgart: Metzler [im Erscheinen].

2015

  • Bozzaro, C. & Schweda, M. (2015), Das Altern und die Zeit des Menschen, in: O. Müller, & G. Maio (Hrsg.), Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven, Göttingen: Wallstein, S. 351-378.
  • Pfaller, L. & Adloff, F. (2015), "Jeder möchte lange leben, aber keiner will alt werden". Perspektiven des Alter(n)s in der Gegenwart. In: Forschende Kunst 3. Perspektiven des Alterns, S. 10-11.
  • Schweda, M. & Frebel, L. (2015), Wie ist es, dement zu sein? Epistemologische Probleme und filmästhetische Lösungsperspektiven in der Demenzethik, in: Ethik in der Medizin 27/1, S. 47-58.

2014

  • Brauer, K. / Adloff, F. / Pfaller, L. (2014), „Wie mit mir umzugehen ist“. Zur biographischen Relevanz und Prospektivität von Patientenverfügungen. In: Soziale Welt, 65 Jg., H. 4, S. 425-449.
  • Pfaller, L. & Schweda, M. (2014), Art. „Ewige Jugend“, in: Metzler Lexikon Moderner Mythen, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 119-121.
  • Schweda, M. (2014a), “Wake up! Aging kills!“ – Altersbilder in der Auseinander­setzung um die Anti-Aging-Medizin, in: Jahrbuch für Pädagogik 28, S. 329-344.
  • Schweda, M. (2014c), Rez. „Hans-Jörg Ehni, Ethik der Biogerontologie, Wiesbaden: Springer VS 2014“, in: Ethik in der Medizin 1-2 [DOI: 10.1007/s00481-014-0297-5].
  • Schweda, M. (2014d), Rez. „Maartje Schermer & Wim Pinxten (eds.), 2013, Ethics, Health Policy, and (Anti-)Aging: Mixed Blessings, Dordrecht: Springer 2013”, in: Medicine Health Care and Philosophy 17(2), S. 314-315.
  • Schweda, M. & Pfaller, L. (2014), Colonization of later life? Laypersons' and users' agency regarding anti-aging medicine in Germany. In: Social Science and Medicine, 118C Jg., S. 159-165.

2013

  • Pfaller, L., Schweda, M., Schicktanz, S. (2013), Anti-Aging und die Ethik biomedizinischer Lebensplanung, in:  FIPH-Journal 22, S. 22 f.

  • Schweda, M. (2013), Zwischen universalistischem Egalitarismus und gerontologischem Separatismus. Themenschwerpunkte und theoretische Perspektiven des medizinethischen Alter(n)sdiskurses, in: Seidler, Miriam / Brandes, Simone (Hrsg.): Perspektiven der Alter(n)sforschung, Mentis [im Erscheinen]

  • Schweda, M. (2013), Ethik für eine alternde Gesellschaft? Die Diskussion um die Würde des alten Menschen zwischen Autonomie und Fürsorge, in: H. Baranzke/G. Duttge (Hrsg.), Würde und Autonomie als Leitprinzipien der Bioethik. Grundzüge einer moralphilosophischen Verständigung, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 271-289.

  • Schweda, M. (2013), Zu alt für die Hüftprothese, zu jung zum Sterben? Die Rolle von Altersbildern in der ethisch-politischen Debatte um eine altersabhängige Begrenzung medizinischer Leistungen, in: G. Duttge/M. Zimmermann-Acklin (eds.): Gerecht Sorgen. Verständigungsprozesse über einen gerechten Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende, Göttingen: Göttingen University Press, S. 149-167.

2012

  • Schicktanz, S. & Schweda, M. (2012), Im Spannungsfeld von Pro-Age und Anti-Aging. Interdisziplinäre Diskurse über das Altern und die Rolle der Medizin, in: S. Schicktanz/M. Schweda (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 11-21.

  • Schweda, M. & Schicktanz, S. (2012), Das Unbehagen an der Medikalisierung. Theoretische und ethische Aspekte der biomedizinischen Altersplanung, in: S. Schicktanz/M. Schweda (Hrsg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt am Main/New York, S. 23-40.

  • Schweda, M. & Weiß, A. (2012), Probleme der Risikobewertung: Das Beispiel der Hormontherapie und der Telomeraseforschung, in: S. Schicktanz/M. Schweda (Hrsg.) (2012): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt am Main/New York, S. 269-288.

  • Schweda, M. (2012), Rez. „Gabriela Brahier, Medizinische Prognosen im Horizont eigener Lebensführung. Zur Struktur ethischer Entscheidungsfindungsprozesse am Beispiel der pränatalen genetischen Diagnostik, Tübingen: Mohr Siebeck 2011“, in: Imago Hominis 19/4, S. 318-321.

  • Bozzaro, C. & Schweda, M. (2012), Würde zwischen individueller Selbstbestimmung und ontologisch-theologischen Vorgaben. Bericht zur BMBF-Klausurwoche Würde und Autonomie als Leitprinzipien in Theorie und Praxis der Lebenswissenschaften (21.-25. Februar in Bonn), in: Zeitschrift für medizinische Ethik 1 (2012), S. 75-79.

2011

 

Vorträge

 

 

2015

  • Pfaller, L. & Schweda, M. (2015), "'Also was ist denn jetzt wirklich das Beste für mich?' Anti-Aging als ritualisierte Selbstsorge", Vortrag auf der Tagung: "Altern in Beziehungen. Ordnungen. Praktiken. Materialitäten." Hamburg.
  • Schweda, M. (2015): "Pro-Age oder Anti-Aging? Altern und gutes Leben zwischen Rehabilitation, Prävention und Enhancement", Vortrag (20. 11. 2015) auf der Konferenz "Technologischer Fortschritt und gutes Leben" (19./20. 11. 2015) am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen.
  • Schweda, M., Schicktanz, S. (2015): "Methodische Überlegungen zur kulturvergleichenden Bioethik anhand einer qualitativen Studie in Deutschland, Israel und den USA", Vortrag (26. 9. 2015) auf der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin "Das Fremde verstehen" (24.-26. 9. 2015) in Frankfurt.
  • Schweda, M. (2015): "Menschliches Altern im Spiegel des Möglichen. Eine ethische Betrachtung", Vortrag (8. 6. 2015) im Rahmen der Vorlesungsreihe "AnderS Altern" des Studium Generale der Universität Heidelberg.
  • Schweda, M. (2015): "Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin", Vortrag (7. 9. 2015) auf dem 37. Fachkongress der Internationalen Vereinigung der deutschsprachigen Moraltheologen und Sozialethiker "Alter und Altern – Herausforderungen für die theologische Ethik" (6.-9. 9. 2015) Universität Würzburg.
  • Schweda, M. & Pfaller, L. (2015), "'Regimes of Hope' in Planning Later Life: Medical Optimism in the Field of Anti-Aging Medicine", Vortrag (28.02.2015) auf der Tagung: "Ageing: Between Science and Politics", An International and Interdisciplinary Conference of FRAMAG Research Program (26.- 28.02.2015), Luxemburg.

2014

  • Brauer, K. & Pfaller, L. (2014), "Akteure (vor) der finalen Krise: Patientenverfügungen als symbolische Krisenbewältigung", Vortrag (9.10.2014) auf dem Kongress: "Routinen der Krise – Krise Der Routinen", 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (6.-10.10.2014), Trier.
  • Pfaller, L. (2014a), "Anti-Aging als Form der Lebensführung" Vortrag (4.2.2014) in der "Forschungswerkstatt: Theorien und Methoden" (15.1.2014 & 4.2. 2014), Augsburg.
  • Pfaller, L. (2014b), "Anti-Aging as a Way of Life", Vortrag (16.07.2014) auf dem Kongress: "Facing an Unequal World: Challenges for Global Sociology", XVII World Congress of Sociology der International Sociological Association (13.-19. Juli 2014), Yokohama, Japan.
  • Pfaller, L. (2014c), "'I don‘t just want to watch myself growing old' – empirical findings on anti-aging as an everyday practice", Vortrag (19.09.2014) auf der Konferenz: "Ageing, Anti-Ageing & Ageism Constructions and Politics of Being Old in Europe", 2nd Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe (RN 1) European Sociological Association (ESA) (18.-20.09.2014), Klagenfurt.
  • Pfaller, L. / Adloff, F. / Brauer, K. (2014), "'Ich denke, ganz wichtig ist einfach der Wohlfühlfaktor' – Anti-Aging zwischen ungewisser Zukunft und praktischer Gewissheit", Vortrag (08.10.2014) auf dem Kongress: "Routinen der Krise – Krise Der Routinen", 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (6.-10.10.2014), Trier.
  • Schicktanz S. (2014), "The importance of narratives of the 'affected people' in the biomedical sciences - beyond expert's voices", Vortrag (4.3.2014) für die Seminar series: History in Medicine an der Oxford Brookes University.
  • Schweda, M. (2014a), "Das Altern bekämpfen oder annehmen?", Vortrag (24.7.2014) im Rahmen der Reihe "Philosophische Reflexionen zum Kranksein und Gesundsein" der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven.
  • Schweda, M. (2014b), "Return to childhood or death in advance? Late-onset dementia in a life course perspective", Vortrag (16.5.2014) auf der Tagung "Philosophical Perspectives on Selfhood in Age-Related Dementia" (15.-16.5.2014) am CEDER: Centre for Dementia Research, Linköping University, Schweden.
  • Schweda, M. (2014c), "Ende oder Vollendung? Sterben und Tod in der Perspektive des Lebensverlaufs", Vortrag (26.4.2014) auf der 17. Loccumer Hospiztagung "Macht. Tod. Sinn? Hospizliche Begleitung und palliative Versorgung zwischen Ideal und Wirklichkeit" (25.-27.4.2014) an der Evangelischen Akademie Loccum.
  • Schweda, M. & Schicktanz, S. (2014): "Biomedical life plans and the ethics of anti-aging medicine", Vortrag (19. 9. 2014) auf der Konfrenz: "Ageing, Anti-Ageing & Ageism Constructions and Politics of Being Old in Europe", 2nd Mid-term conference of the Research Network on Ageing in Europe (RN 1) European Sociological Association (ESA) (18.-20.09.2014), Klagenfurt.

2013

  • Schweda, M. (2013a), "When I'm 640. Radical Life Extension and the Ethics of the Human Life Course", Vortrag (11.7.2013) auf der Konferenz "Planning Later Life - Bioethics and Politics in Aging Societies" (10.-12.7.2013) in Göttingen.

  • Schweda, M. (2013b), "Zwischen universalistischem Egalitarismus und gerontologischem Separatismus: Themenschwerpunkte und theoretische Perspektiven des medizinethischen Alter(n)sdiskurses", Vortrag (17.5.2013) auf dem 2. Treffen der AG Altern und Ethik in der Akademie für Ethik in der Medizin (16.-17.5.2013) in Freiburg i.Br.

  • Schweda, M. (2013c), "Zu alt für die Hüftprothese, zu jung zum Sterben? Normative Konzeptionen des Lebensverlaufs in der medizinethischen Diskussion", Vortrag (26.1.2013) auf dem 14. Treffen des Arbeitskreis Medizin und Theologie "Medizinethik und das gute Leben" (25./26.1.2013) in Wien, AT.

  • Pfaller, L. (2013), "From Users to Adherents – Anti-aging as a Way of Life. Qualitative Interviews and Biographical Perspectives", Vortrag (11.7.2013) auf der Konferenz "Planning Later Life - Bioethics and Politics in Aging Societies" (10.-12.07.2013), Göttingen.

  • Adloff, F./Pfaller, L (2013), "Anti-Aging als körperliche Inszenierung der 'bewussten Lebensführung'", Vortag (18.09.2013) auf der 3. Internationale Tagung des Zentralinstituts »Anthropologie der Religion(en)« - "Grenzen der (religiösen) Zurichtung des Körpers. Normen – Praktiken – Fluchtlinien" (16.-18.09.2013), Erlangen.

  • Adloff, F./Brauer, K./Pfaller, L. (2013), "Anti-Aging als körperliche Inszenierung der 'bewussten Lebensführung'". Vortrag (19.09.2013) auf der gemeinsamen Tagung der Sektionen "Soziologie des Körpers und des Sports" und "Wissenssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Körperwissen II: Alter(n) und vergängliche Körper" (19.-20.09.2013), Dortmund

2012

  • Adloff, F./Brauer, K./Pfaller, L. (2012a), "Anti-Aging und Patientenverfügungen: Symbolisierungen von  Selbstsorge und Selbstbestimmung", Vortrag (22.05.2012) am Institut für Soziologie FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen.

  • Adloff, F./Brauer, K./Pfaller. L. (2012b), "Biomedizinische Lebensplanung für das Altern. Werte zwischen individueller ethischer Reflexion und gesellschaftlicher Normierung." (05. 10. 2012), Vortrag auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Vielfalt und Zusammenhalt" an der Ruhr-Universität Bochum und TU Dortmund (01.-05.10.2012), Bochum.

  • Adloff, F./Brauer, K. (2012), "Alles erledigt. Mir geht es jetzt bombig! Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht als Elemente heilsversprechender Selbstsorge", Poster zum 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (12.-15. 09. 2012), Berlin.

  • Freier, C./Pfaller, L. (2012), "Normierte Vielfalt? Individuelle Lebensführung im Fokus hegemonialer Gesundheitspraktiken um Alter(n) und Arbeitslosigkeit" (05.10.2012), Organisation der Ad hoc Gruppe und Vortrag auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Vielfalt und Zusammenhalt" an der Ruhr-Universität Bochum und TU Dortmund (01.-05.10.2012), Bochum.

  • Pfaller, L. (2012), "Biomedizinische Lebensplanung für das Altern", Vortrag auf dem 1. Treffen der Arbeitsgruppe "Altern und Ethik" in der Akademie für Ethik in der Medizin (30.11.2012), Göttingen.

  • Pfaller, L. & Schweda, M. (2012), "Hope and Hype. Dealing with Uncertainty in the Field of Anti-Aging Medicine", Poster (29.6.2012) auf dem 11th World Congress of Bioethics "Thinking Ahead" (26.-29.6.2012) in Rotterdam, NL.

  • Schicktanz, S. (2012), "Participating in Dementia Research: Comparing Germany and the US", Vortrag (6.10.2012) auf dem Workshop "Bioethics and Sciences of Aging: The Case of Dementia" an der University of California, Berkeley, USA.

  • Schweda, M. (2012a), "Responsibilisierung des Alterns? Ethische Aspekte biomedizinischer Lebensplanung", Vortrag (7.6.2012) auf dem Workshop "Ethik in einer alternden Gesellschaft" (6.-7.6.2012) des Niedersächsischen Forschungsnetzwerks Bioethik in Göttingen.

  • Schweda, M. (2012b), "Responsibilization of Aging? Biomedical life plans and moral accountability for individual futures", Vortrag (28.6.2012) auf dem 11th World Congress of Bioethics "Thinking Ahead" (26.-29.6.2012) in Rotterdam, NL.

  • Schweda, M. (2012c), "Responsibilization of Aging? Socio-Empirical Findings and Bioethical Exploration", Vortrag (3.10.2012) am Center for Science, Technology, Medicine and Society der University of California, Berkeley, USA.

  • Schweda, M. (2012d), "Cultures of Forgetfulness? Dementia in German and Anglo-American Movies", Vortrag (6.10.2012) auf dem Workshop "Bioethics and Sciences of Aging: The Case of Dementia" an der University of California, Berkeley, USA.

  • Schweda, M. (2012e), "Life Plans and Age Norms in the Context of Biomedicine: Introducing Life Course Perspectives to Bioethical Discussions of Ageing", Vortrag (22.11.2012) auf der Tagung "Methodische Perspektiven der Alter(n)sforschung" (22.-23.11.2012) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

  • Schweda, M. (2012f), "Eiserne Ladies und alternde Cowboys im Sonnenuntergang. Ethische Fragen an die filmische Darstellung von Altersdemenz ", Vortrag (7.12.2012) auf dem Vernetzungsworkshop "Gender, Kultur und Altersmedizin" (7.12.2012) an der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Georg-August-Universität Göttingen.

  • Schweda, M. & Pfaller, L. (2012), "Anti-aging medicine as a 'technology of the self'?", Vortrag (20.10.2012) auf der EASST/4S-Conference "Design and Displacement – Social Studies of Science and Technology" (17.-20.10.2012) in Kopenhagen, DK.

2011

  • Adloff, F./Brauer, K./Pfaller, L. (2011), "Anti-Aging und Patientenverfügungen: Symbolisierungen von  Selbstsorge und Selbstbestimmung", Vortrag (02.12.2011) auf dem Statussymposium "Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns" der Volkswagen Stiftung (01.-03.12.2011), Jena.

  • Brauer, K. (2011), "Patientenverfügung als Bewältigungsmythos zur finalen Krise? Sequenzanalytische Annäherungen an ein neues Phänomen", Beitrag zum 5. bundesweiten Workshop "Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit" (15.-17.9.2011) an der ASH, Berlin-Hellersdorf.

  • Pfaller, L. (2011a), "Anti-Aging als soziales Phänomen – eine 'Technologie des Selbst'", Vortrag (03.11.2011) auf dem Workshop "Technologien der Selbstverwirklichung – Spielräume des Alterns. Die Neurowissenschaften und die Individualisierung der späten Lebensalter" (03.11.2011) an der FEST, Heidelberg.

  • Pfaller, L. (2011b), "Anti-Aging in Germany – Reconstructing the Perspectives of Experts and Users", Vortrag (26.8.2011) auf dem Workshop "Living Later Life – Ethical and Social Aspects of Aging in Modern Medicine" (26./27.8.2011) an der San Francisco State University, San Francisco, USA.

  • Pfaller, L. (2011c), "Biomedizinische Lebensplanung für das Altern – Werkstattbericht", Vortrag (25.07.2011) im Oberseminar "Neuere Forschungen aus der Sozial- und Kulturtheorie" (fortlaufend) der FAU, Erlangen.

  • Schicktanz, S. (2011), "When I am 64... ethische Aspekte einer präsymptomatischen Diagnose von Alzheimer", Vortrag (12.11.2011) auf dem Workshop "Kulturelle Faktoren der Vererbung I: Felder" (11.-12.11. 2011) Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.

  • Schicktanz, S. und Schweda, M. (2011a), "Verantwortung für das Altern. Ethische Aspekte biomedizinischer Lebensplanung", Vortrag (2.12.2011) aus dem Statussymposium "Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns" der VolkswagenStiftung in Jena (1.-3.12.2011).

  • Schicktanz, S. und Schweda, M. (2011b), "Biomedical Life Plans for Aging – Emerging Responsibilities", Vortrag (26.8.2011) auf dem Workshop "Living Later Life – Ethical and Social Aspects of Aging in Modern Medicine" (26./27.8.2011) an der San Francisco State University, San Francisco, USA.

  • Schicktanz, S. und Schweda, M. (2011c), "The Epistemological and Normative Value of 'Being Affected': Representation and Participation of Patients and Lay Persons in Public and Policy Debates on Bioethics", Posterpräsentation (02.04.2011) auf der TRIP-Konferenz "Science, Knowledge and Democracy" (1.-3.4.2011) an der University of South Carolina, South Carolina, USA.

  • Schweda, M. (2011), "Die Rolle von Altersbildern in der Debatte um Autonomie und Fürsorge bei Entscheidungen am Lebensende", Vortrag (22. 02. 2011) auf der BMBF-Klausurwoche "Würde und Autonomie als Leitprinzipien in Theorie und Praxis der humanen und außerhumanen Bioethik" (21.-26.2. 2011) in Bonn.